26. September 2025 | 19:00 Uhr | Schloss Söldenau, Ortenburg | Eintritt frei, Spenden willkommen!
Bitte beachtet die Beschilderung vor Ort hinsichtlich des Zutritts.
Der Veranstaltungssaal ist nicht barrierefrei erreichbar!
Öffentliche Einweihung des „Weißen Saals“ Die Renaissance-Schlossanlage Söldenau und ihr Prunkstück
Amberger Sommerfrische Das Leben der Grafen Heinrich VII. und Friedrich Casimir von Ortenburg zwischen der Kurpfalz und Söldenau
Impulsvorträge von Stefan Wild musikalisch umrahmt durch Lautenlieder des 17. Jahrhunderts, gesungen von Maria und Matthias Deger, begleitet von Jessica Schobesberger
Architektur der Renaissance vs. des Barocks Erlebt hautnah den Unterschied zwischen Renaissance- und Barockarchitektur anhand unserer Location, dem „Weißen Saal“.
Renaissance-Schloss Söldenau und dessen „Weißer Saal“ Erfahrt von der großen Renaissance-Schlossanlage Söldenau und dessen Prunkstück, dem „Weißen Saal“ von Graf Friedrich Casimir.
Berühmte Namensgeberin des vorherigen Raumes (Spaur-Zimmer) Findet heraus, welche berühmte Südtiroler Namenspatronin dem Vorgänger des „Weißen Saals“ den Namen verlieh.
Wiederherstellung des „Weißen Saals“ in Grundzügen Vollzieht nach, wie der „Weiße Saal“ heute im Stil des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt wurde.
Graf Heinrich VII. und seine Residenz Söldenau Entdeckt die Geschichte des Schlosses unter dem fast unbekannten Grafen Heinrich VII. von Ortenburg, dessen Residenz es ab 1598 war.
Graf Heinrichs VII. skandalöse erste Braut Erfahrt von der Hochzeit Graf Heinrichs VII. im Jahre 1587 und seiner Braut, deren Hochzeitswillen im ganzen Reich hohe Wellen schlug. Eine Story, die es 2011 sogar zum Historischer Roman gebracht hat.
Graf Friedrich Casimir und Söldenau als dessen „Amberger Sommerfrische“ Hört vom Jugendschloss des Ortenburger Malergrafen, welcher sich von seinen Amberger und Heidelberger Studienjahren in Söldenau erholte und angesehene Gäste mitbrachte.
Ortenburgs erster Tourist und seine Eindrücke vom Söldenauer Schlosspark Spürt den Entdeckungsdrang des ersten nachweislichen Touristen Ortenburgs, Fürst Christian II. von Anhalt, und erfahrt, weshalb er das Schloss besuchte.
Ihr seid neugierig geworden und wollt mehr erfahren? Weiteres zum wiederhergestellten Saal im Obergeschoss sowie zwei berühmten Schlossbewohnern direkt vor Ort am 26. September 2025. Wir freuen uns über Euer Erscheinen!
Folgt uns doch auch über unsere Social Media Kanäle. Dort halten wir Euch über unsere Aktivitäten am Laufenden und bringen Euch Wissenswertes rund um Schloss Söldenau und die ehemalige Hofmark näher.
Hinweis zum Datenschutz: Mit dem Klick auf die nachfolgenden Links verlasst Ihr unsere Website und werdet zu Facebook bzw. Instagram weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung findet Ihr in deren Datenschutzerklärung.
Angaben gemäß § 5 TMG
Förder- und Kulturverein Schloss Söldenau e.V. c/o Passauer Straße 24 94496 Ortenburg
Vertreten durch: Stefan Wild, Ortenburg Tobias Kurzmaier, München
Kontakt:
T: 08542 7839
E: info
foerderverein.schloss-soeldenau.com
Registereintrag: Eintragung im Registergericht: Passau Registernummer: 200793
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Doris Wild-Weitlaner, Ortenburg
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum vom impressum-generator.de der Rechtsanwältin Franziska Hasselbach, Bonn
Powered by w3.css